Diese Seite enthält medizinische und pharmazeutische Inhalte für medizinische Fachkreise, die nur diesen zugänglich sein darf. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Die Zufriedenheit von Patienten der stationären Erwachsenenpsychiatrie ist weiterhin sehr hoch. Ebenso erreichen auch Schweizer Akut- und Kinderspitäler sehr hohe Zufriedenheitswerte. Dies belegen zwei nationale Zufriedenheitsbefragungen, die in 83 Psychiatriekliniken und 19 Akut- sowie 30 Kinderspitälern durchgeführt wurden.
Das Gebiet der Alzheimer-Diagnostik und -Therapie hat sich in den letzten Jahren zu einem der spannendsten Bereiche der medizinischen Forschung entwickelt. Es ist erst 15 Jahre her, dass die molekulare Bildgebung mit Amyloid-PET-Scans erstmals die Möglichkeit bot, die Pathologie der Alzheimer-Krankheit bei lebenden Menschen nachzuweisen. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass monoklonale Antikörper, die Amyloid-Plaques entfernen, den kognitiven Verfall zu verlangsamen scheinen. Leider werden diese Behandlungen auch mit ARIA in Verbindung gebracht, einschliesslich Hirnschwellungen und Hirnblutungen. Diesem Phänomen und weiteren Fragestellungen standen im Mittelpunkt des CTAD-Kongresses.
Für eine Kohortenstudie wurden über 500 erwachsene ambulant behandelte Psoriasispatienten auf depressive Symptome gescreent. Trotz eines niedrigen medianen PASI wurde bei fast jedem vierten Patienten der Cut-off Wert für eine Depression überschritten.
Ob es um Partizipation, Suizidalität oder den Umgang mit psychisch erkrankten Rechtsbrechern geht – in Psychiatrie und Psychotherapie sind die ethischen und rechtlichen Bedingungen des ärztlichen Handelns besonders relevant und offenbar. Die DGPPN stellte sie deshalb auf ihrem Kongress vom 23. bis 26. November 2022 mit dem Motto «Ethik, Recht und psychische Gesundheit» in den Mittelpunkt.