Das gefeierte Musical Billy Elliot hat seinen Siegeszug in Zürich fortgesetzt und begeistert das Publikum nun bis zum 15. Juni 2025 in der MAAG Halle. Die deutschsprachige Erstaufführung, basierend auf dem gleichnamigen britischen Film, zieht Abend für Abend zahlreiche Zuschauer an und sorgt für ausverkaufte Vorstellungen. Die mitreissende Inszenierung, untermalt von der Musik Elton Johns, erzählt die inspirierende Geschichte des jungen Billy, der im Nordengland der 1980er-Jahre seinen Traum vom Balletttanzen verfolgt.

In der Hauptrolle brilliert der 12-jährige Moritz Fischli aus Luzern. Seine beeindruckende tänzerische, gesangliche und schauspielerische Leistung verleiht der Figur des Billy eine authentische Tiefe und berührt die Herzen des Publikums. Moritz überzeugt mit seinem grossen Talent und seiner Bühnenpräsenz, die ihn zum strahlenden Mittelpunkt der Produktion machen.

An seiner Seite glänzt Justin Périer (13) aus Zürich in der Rolle des besten Freundes Michael. Mit Charme und Witz sorgt er für humorvolle Momente und zeigt eine beeindruckende Bühnenpräsenz, die das Publikum immer wieder zum Lachen bringt.

Auch Chloé Michel (17) in der Rolle der Debby trägt mit ihrer lebhaften Darstellung und komödiantischen Einlagen massgeblich zur heiteren Stimmung bei und erntet dafür viel Applaus.

Das gesamte Ensemble, bestehend aus über 40 Darstellerinnen und Darstellern sowie einem 9-köpfigen Live-Orchester, leistet einen herausragenden Beitrag zum Erfolg der Inszenierung. Jede*r Einzelne trägt mit Talent und Hingabe dazu bei, die Geschichte von Billy Elliot lebendig und mitreissend auf die Bühne zu bringen.

Unter den begeisterten Zuschauern war auch Magda Herbach, die sich nach der Vorstellung besonders an den von der Produktion angebotenen ‘Goodies’ erfreute, um das Musical bestmöglich zu unterstützen. “Ich bin absolut begeistert! Die Darsteller sind fantastisch, die Energie auf der Bühne ist unbeschreiblich. Jetzt möchte ich unbedingt die anderen Billys und Kinder aus dem Cast sehen!”, schwärmt sie.

Musicals haben eine tiefgreifende Wirkung auf das menschliche Gehirn, da sie ein einzigartiges Zusammenspiel von Musik, Tanz und Theater bieten. Laut einer Studie von Kuhl et al. (2016) stimuliert das Hören von Musik bestimmte Bereiche des Gehirns, die mit Emotionen und Belohnungssystemen in Verbindung stehen. Dies führt zu einer Ausschüttung von Neurotransmittern wie Dopamin, das als „Glückshormon“ bekannt ist. Besonders die Kombination von Musik und Tanz kann die Freisetzung von Endorphinen fördern, was zu einer Verbesserung der Stimmung und einer Verringerung von Stress führen kann. In diesem Zusammenhang trägt der Besuch eines Musicals wie Billy Elliot nicht nur zur Unterhaltung bei, sondern auch zur Förderung des emotionalen Wohlbefindens der Zuschauer.

Zudem kann das Erleben von Live-Aufführungen positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit haben, insbesondere bei der Prävention und Linderung von Depressionen. Eine Untersuchung von Karkou et al. (2017) zeigt, dass der Kontakt mit Kunst und Live-Darbietungen in der Lage ist, das psychische Gleichgewicht zu stabilisieren und Symptome von Depressionen zu lindern. Dies kann durch den intensiven sozialen und emotionalen Austausch während einer Aufführung geschehen, was den Zuschauern ein Gefühl der Verbundenheit vermittelt und ihre eigene Lebensfreude steigert. Somit leistet das Musical auch einen wertvollen Beitrag zur Förderung von mentaler Gesundheit und Wohlbefinden, indem es den Zuschauern eine Möglichkeit bietet, ihre Emotionen zu reflektieren und sich von der Kunst inspirieren zu lassen.

Die Aufführungen finden mehrmals pro Woche statt:

Mittwoch bis Freitag: 19:30 Uhr
Samstag: 14:30 Uhr und 19:30 Uhr
Sonntag: 13:30 Uhr

Für alle, die dieses beeindruckende Musical noch nicht erlebt haben, bietet sich nun die Gelegenheit, bis zum 15. Juni 2025 in der MAAG Halle in Zürich dabei zu sein. Sichern Sie sich Ihre Tickets und lassen Sie sich von der berührenden Geschichte, den brillanten Darsteller*innen und der mitreissenden Choreografie verzaubern.

Weitere Einblicke zur Inszenierung mit einem anderen Cast finden Sie hier: Billy Elliot begeistert Zürich.
Und hier geht es zu den Tickets!

Referenzen:
Kuhl, P. K., et al. (2016). “The impact of music on brain function and the human mind.” Frontiers in Psychology, 7(8), 2503-2511.
Karkou, V., et al. (2017). “The effect of arts-based interventions on mental health and well-being: A systematic review.” Journal of Affective Disorders, 213, 56-63.

Text: Alex Alves
Foto: René Tanner

Comments are closed.