Anfang Dezember versammelten sich in San Diego (USA) weltweit anerkannte Ärzte zum wichtigsten und umfassendsten Kongress in der hämatologischen Onkologie. An dem Kongress partizipierten…
Die Konsensusempfehlungen der internationalen Vitiligo Task Force wurden 2023 im Journal of the European Academy of Dermatology & Venereology veröffentlicht. Bei den topischen Therapien…
Der Zusammenhang zwischen schlechten Tuberkulose-Therapieergebnissen und Tabakkonsum ist gut dokumentiert. Für wichtige Outcomes wie Rezidive oder Mortalität während der Behandlung sowie für Assoziationen mit…
Durch Arbeitsausfälle bedingt geht akute Bronchitis mit erheblichen ökonomischen Auswirkungen einher. In einer 2023 veröffentlichen Metaanalyse wurde untersucht, ob eine Behandlung mit einem standardisierten…
Inkretinmimetika stellen insbesondere für die Subgruppe der übergewichtigen Typ-2-Diabetiker eine attraktive Therapieoption dar, da sie nicht nur glukosesenkende Wirkungen aufweisen, sondern auch hinsichtlich Gewichtskontrolle…
Künstliche Intelligenz (KI) kann im klinischen Alltag dabei unterstützen, Hautkrebs zu erkennen, doch eine Hürde besteht darin, dass die durch Algorithmen getroffenen Entscheidungen häufig…
Über die letzten beiden Jahrzehnte wurde die Evidenz immer klarer, dass auch eine relativ leichte Hyponatriämie ohne offensichtliche bzw. schwere Symptome klinisch relevant ist.…
Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist eine lebensbedrohliche Autoimmunerkrankung der Blutgerinnung, die durch Thrombophilie gekennzeichnet ist. 2023 wurden erstmals seit 2006 neue internationale Klassifikationskriterien veröffentlicht. In…
SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptor-Agonisten haben sich in den Leitlinien für Typ-2-Diabetes als Mittel der ersten Wahl herauskristallisiert. Sulfonylharnstoffe und Insulin wurden dagegen aufgrund ihrer geringeren…