Die Nutzung der elektronischen Patientendossiers (EPD) für die breite Bevölkerung wird seit dem zweiten Quartal 2021 sukzessive erschlossen. Die Verfügbarkeit der sensitiven medizinischen Informationen…
Mit schweizweit etwa 1150 Neuerkrankungen jährlich gehört das Urothelkarzinom der Harnblase zu den häufigen Krebserkrankungen des höheren Lebensalters. Insbesondere im metastasierten Setting hat sich nach…
Bis zu 5% der Kinder und Jugendlichen im deutschsprachigen Raum leben mit Erkrankungen der Atemwege – insbesondere der Lunge – und verfügen bei Exazerbationen,…
Während sich aufgrund der Corona-Pandemie neue Vortragsformate etablieren mussten, blieben die substanziellen Fortschritte in der Forschung rund um Krebstherapien konstant, wie die auf dem…
AV-Klappeninsuffizienzen sind relativ häufig, prognostisch relevant und insgesamt unterbehandelt. Hinsichtlich des Entstehungsmechanismus unterscheidet man zwischen primären Insuffizienzen, bei denen ein struktureller Defekt der Klappe…
Obwohl die Mangelernährung insbesondere im Alter im klinischen Alltag ein erhebliches Problem darstellt, wird sie oft nicht erkannt und noch seltener behandelt. Einen entscheidenden…
Die Reduktion des Risikos für mikro- und makrovaskuläre Folgekomplikationen ist ein wichtiges Behandlungsziel bei Diabetes. In den vergangenen Jahren sind neue moderne Medikamente auf…
Persistiert bei chronischen Wunden eine Biofilm-Besiedelung bei bestmöglicher Therapie der Grunderkrankung, lässt dies die Wundheilung stagnieren. Mechanisches Débridement ist überaus wichtig, aber als alleinige…
Typischerweise präsentiert sich die Alopecia areata (AA) mit scharf abgegrenzten runden Herden. Die Trichoskopie kann wertvolle Hinweise liefern, eine Kopfhautbiopsie ist nur in Ausnahmefällen…