Diese Seite enthält medizinische und pharmazeutische Inhalte für medizinische Fachkreise, die nur diesen zugänglich sein darf. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Die Migräne-Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern zeichnet sich vor allem durch einen schnellen Wirkeintritt und eine gute Verträglichkeit aus. In einer Phase-IV-Vergleichsstudie wurde Erenumab gegen das…
Ein hoher Blutdruck zeichnet ursächlich für eine Reihe von Folgeschäden, wie beispielsweise mikrovaskulären Netzhautveränderungen. Bereits im Kindesalter kann bereits eine Hypertonie beginnen – in…
Das Ovarialkarzinom ist weltweit die achthäufigste Todesursache von krebskranken Frauen. In der Schweiz wird jedes Jahr bei etwa 620 Patientinnen ein Ovarialkarzinom neu diagnostiziert.…
Aktuelle Studiendaten stärken die Rolle von Erenumab als präventive Migränebehandlung. Sie bestätigen den realen und langfristigen Nutzen des CGRP-Inhibitors hinsichtlich der Sicherheit und Wirksamkeit…
Der Wirkstoff Aducanumab wurde in zwei grossen Phase III-Studien getestet. Aufgrund neuer positiver Wirksamkeitsdaten wird das zwischenzeitlich sistierte Studienprogramm weitergeführt.
Die zielgerichtete Kombinationstherapie mit Encorafenib und Binimetinib ist seit kurzem auch in der Schweiz verfügbar für Erwachsene mit nicht-resezierbarem oder metastasiertem Melanom mit einer BRAFV600-Mutation.…
Hautsymptome zählen zu den klinischen Manifestationen einer fortgeschrittenen systemischen Mastozytose. Die Bestimmung der Serum-Tryptase sowie einer KIT-D816V-Mutation ermöglichen eine erste Diagnostik in der dermatologischen…
Interleukin-23 und Interleukin-17A spielen eine wichtige Rolle im Entzündungsgeschehen der Plaque-Psoriasis. Ein Vergleich zweier gegen diese Zielstrukturen gerichteter Wirkstoffe bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis…